Biografien
Wichtige Frauen und Männer für die reformierte Geschichte und Theologie
![](daten/Image/Bild_Upload_Orig/90_org.jpg)
Die Verehrung von Personen ist den Reformierten zwar ein Gräuel, die Würdigung mag aber doch erlaubt sein.
Idelette de Bure
(1507-1549)
„Beste Lebensgefährtin“ und „treue Helferin“, „Hälfte“ seiner selbst nannte Johannes Calvin seine Frau Idelette.
Johannes Calvin (Jean Cauvin)
(1509-1564)
Als Reformator Genfs und "größter Schüler Luthers" erneuerte Calvin neben der Lehre auch die Praxis des Glaubens - eine Biografie.
Marie Dentière
(1490/95-1561)
Reformierte - feministische - Theologin der ersten Stunde, ehemalige Priorin, Predigerin und Autorin in Straßburg und Genf, im Streit und im Gespräch mit Johannes Calvin -
Ein Beitrag von Merete Nielsen, Göttingen
Marie Durand
(1711-1776)
Den Widerstand gegen religiöse Intoleranz unter der Losung „Résistez“ verkörpert Marie Durand. Als verfolgte Hugenottin verbrachte sie 38 Jahre im Gefängnis.
Jonathan Edwards
(1703-58)
Edwards gilt als der bedeutendste Theologe und Philosoph Nordamerikas, der in der Tat so etwas wie die Grundlagen einer amerikanischen Denkungsart und der New England Theology schuf.
Hannelore Erhart
(1927-2013)
Hannelore Erhart war Professorin für Reformierte Theologie / Systematische Theologie in Göttingen (1968 - 1989) sowie Mitbegründerin und Leiterin des Göttinger Frauenforschungsprojekts zur Geschichte der Theologinnen. Für ihre Arbeit über Katharina Staritz wurde sie 2002 zusammen mit Ilse Merseburg-Haubold und Dietgard Meyer mit dem Hanna-Jursch-Preis ausgezeichnet (1).
Wilhelm (Guillaume) Farel
(1489-1565)
Farel war ein Reformator der französischen Schweiz, der "Missionar" und "Praktiker" unter den Reformatoren.
Eduard Hesse
(1912-2011)
Pfarrer Eduard Hesse war ein engagiertes Mitglied der Bekennenden Kirche im Dritten Reich.
Jan Hus
(1371-1415)
Jan Hus forderte bereits über hundert Jahre vor der deutschen Reformation eine Erneuerung der Kirche - und landete dafür auf dem Scheiterhaufen. Sein Aufbegehren hatte dennoch nachhaltige Folgen.
John Knox
(1514-1572)
Er gilt als der Reformator Schottlands: Mit Hilfe von John Knox sorgt dafür, dass sich der Calvinismus als Puritanismus anstelle des Anglikanismus durchsetzen kann.